ultraSon – Erste Schritte, Tipps & Hinweise


Seit über 40 Jahren bewährt sich dieses Gerät erfolgreich im Wein-, Obst-, Gemüse- und Gartenbau sowie auf landwirtschaftlichen Flächen, Firmenarealen und Parkplätzen.

Im Unterschied zu Schreck- oder Imitationsgeräten, die Schädlinge nur kurzfristig vertreiben, arbeitet ultraSon nach dem Vergrämungsprinzip: Ein spezieller Schallmix aus hörbaren Hochfrequenztönen und Ultraschall wirkt an der Schmerzgrenze der Hörorgane. Dadurch wird der Aufenthalt im Abstrahlungsbereich auf Dauer unerträglich – die Tiere meiden zuverlässig das geschützte Gebiet.

Allgemeine Hinweise zur Nutzung

Die Wirksamkeit von ultraSon hängt wesentlich von korrekter Aufstellung und Einstellung ab. Beide Faktoren sind abhängig von der zu vertreibenden Tierart.

  • Vögel: erfordern eine Frequenz, die für Menschen ebenfalls laut hörbar ist (Lautstärke ca. 120 dB).
  • Schwarz- oder Rotwild: reagieren auf Frequenzen mit einer Lautstärke von ca. 70 – 90 dB.

Die Lautstärke selbst ist nicht regelbar, wirkt jedoch je nach Frequenzeinstellung unterschiedlich (vergleichbar mit einer Hundepfeife).
Nur eine dauerhafte Beschallung führt zum gewünschten Vergrämungseffekt. Ein temporärer Betrieb ist wirkungslos, da die Tiere sich sonst schnell wieder ansiedeln.

Stromversorgung

ultraSon wird über eine 12V-Autobatterie betrieben, die mit handelsüblichen oder unseren Polklemmen angeschlossen wird.

  • Je höher die Kapazität (Ah), desto länger die Laufzeit.
  • Beispiel: Mit einer 44 Ah-Batterie läuft das Gerät ca. 4 – 6 Wochen (abhängig von Einstellung, Batteriezustand und Anzahl angeschlossener Geräte).

Alternativ stehen zur Verfügung:

  • Netzgerät 308 (für 230 V Steckdose)
  • Solaraufsatz 652 (autarker Betrieb mit integriertem Akku)

Installation und Aufstellung

Die Montage erfolgt in der Regel an einem Pfahl oder einem ¾“ Wasserrohr. Hierfür sind an den Geräten passende Schellen integriert.

  • Gegen fliegende Tiere: Mittige, erhöhte Positionierung mit 360°-Schutz durch Zusatzlautsprecher.
  • Gegen laufende Tiere: Aufstellung am Rand des Areals – vergleichbar mit einem Zaun.

Wichtig: Die Schallabstrahlung muss stets entgegengesetzt zur Anreiserichtung der Tiere erfolgen, nicht in Richtung des Arealzentrums.
Gerne beraten wir Sie bei der individuellen Platzierung.

Betriebsarten (siehe Bedienungsanleitung)

  1. Tag- und Nachtbetrieb: Wahl zwischen ausschließlich Tag- oder Nachtbetrieb (sensorgesteuert). Bei Auswahl von „Tag und Nacht“ arbeitet das Gerät 24 h.
  2. Automatikbetrieb: Individuelle Programmierung der Betriebs- und Ruhezeiten (8 Programme, 6 Zeitabschnitte frei einstellbar).

Frequenzeinstellung

ultraSon erzeugt Töne zwischen zwei einstellbaren Frequenzwerten.

  • Der erste Wert bestimmt den entscheidenden Ton, z. B. bei Vögeln 02 kHz (Lautstärke ca. 120 dB).
  • Der zweite Wert legt die obere Grenze fest und sollte mindestens 10 kHz höher liegen (z. B. 02/12 kHz). So entsteht ein auf- und abfallender Ton, der das Gehör der Tiere besonders belastet.

Die Töne werden alle 1 oder 2 Minuten für 10 oder 20 Sekunden wiedergegeben – je häufiger, desto effektiver. Ein Dauerbetrieb ist aus Immissionsschutzgründen nicht zulässig.

Die Tonwiederholung kann regelmäßig (z. B. alle 60 oder 120 Sekunden) oder unregelmäßig innerhalb dieses Zeitraums erfolgen.
Die genauen Frequenzempfehlungen für verschiedene Tierarten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.

Profitipp: Alle 7 – 12 Tage den zweiten Frequenzwert leicht verändern (z. B. 02/15 kHz, dann 02/20 kHz), um den Tönen zusätzliche Variation zu geben und einer Gewöhnung noch mehr vorzubeugen.

Immissions- und Lärmschutz

Bitte halten Sie einen Mindestabstand von 200 m zum nächsten Wohnhaus /-gebiet ein, um den Vorgaben des deutschen Lärmschutzgesetzes zu entsprechen. Auch wenn ultraSon teilweise weiter hörbar ist, bleibt dies im zulässigen Rahmen. Sollte sich dennoch jemand gestört fühlen, verweisen Sie auf den landwirtschaftlichen Zweck auf landwirtschaftlicher Fläche, die Einhaltung der Lärmschutzauflagen und den zeitlich begrenzten Einsatz zum Schutz Ihrer Ernte und Existenz.

Häufige Probleme & Lösungen

  • Gerät läuft nicht: Stromquelle und Polklemmen prüfen (ggf. Oxidation mit Drahtbürste entfernen), Sicherung kontrollieren (20 x 5 mm, 3,15 A, DIN 41661). Weiterhin die enthaltene Knopfzelle überprüfen – sie könnte sich gelöst haben oder entladen sein. Verbindungskabel auf Schäden (Abknicken) prüfen.

Sollte die Knopfzelle leer oder die Sicherung defekt sein, müssen diese getauscht werden.

  • Einzelne Piezo-Lautsprecher ohne Ton: Diese sind austauschbar – bitte kontaktieren Sie uns oder Ihren Fachhändler.
  • Unsicherheit bei der Aufstellung: Senden Sie uns Angaben zu Länge, Breite, Kulturflächen und angrenzenden Flächen (Wald, Gebüsch etc.) – wir beraten Sie individuell.

Damit haben Sie die wichtigsten Informationen für den erfolgreichen Einsatz von ultraSon. Wir wünschen Ihnen eine ertragreiche und tierfreie Saison.


Für weitere Beratung und Support sind wir sehr gerne für Sie erreichbar.

KME-AGROMAX GmbH
Holderackerstr. 6  | D-79346 Endingen am Kaiserstuhl (Baden)
Tel.: +49 (0) 7642 3233 oder Mobil / WhatsApp: +49 (0) 151 5882 8408                                    
HRB Freiburg Nr. 270150  | USt-ID-Nr. DE141937956 | www.kme-agromax.de